
Finde eine Corona-Teststelle in deiner Stadt
Alle Corona Testzentren in deinen Gegend. Antikörper-Test, PCR-Test, Antigen-Test (Schnelltest)
Corona-Teststellen Suche
Wähle deine Stadt:
Oder suche mit der PLZ die nächste Teststelle
COVID-19
Die Infektionskrankheit COVID-19 entsteht durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2. Die Einhaltung der „AHA-Regel“ ist wesentlich, um die Zahl an Neuerkrankungen zu verringern.
Der Krankheitsverlauf kann bei COVID-19 sehr unterschiedlich sein. Etwa 80 Prozent der Infektionen verlaufen milde bis mittelschwer.
Bei schweren Verläufen kann es zu Atemnot und Lungenversagen kommen. Vor allem ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen sind von schweren Verläufen betroffen. Diese können sich aber auch bei jungen Menschen und Menschen ohne Vorerkrankung entwickeln.
Das Virus wird in erster Linie über Tröpfcheninfektion übertragen – also beim Sprechen, Niesen oder Husten – und bei wenig Abstand zu anderen Personen. Auch eine Übertragung über kleinste Tröpfchen in der Luft und Tröpfchen an Gegenständen ist möglich.
Ohne Gegenmaßnahmen würde sich das Virus sehr schnell verbreiten. Um sich und andere nicht anzustecken, sollte man Abstand zu anderen halten, einen Mund-Nasen-Schutz tragen und sich häufig die Hände waschen („AHA-Regel“). So kann jeder dazu beitragen, dass die Erkrankungszahlen niedrig gehalten werden.

Corona-Tests im Überblick
Hier möchten Ihnen eben erläutern, welche Tests es gibt, wann die Corona-Tests/Schnelltests angewendet werden sollten und was das Testergebnis wirklich aussagt.
Seit dem Beginn der Pandemie wird nicht nur mit Hochdruck nach einem Corona-Impfstoff, sondern stark nach Möglichkeiten gesucht, das Corona-Virus schnell und zuverlässig bei Infizierten Menschen schnell nachzuweisen. Es ist wichtig die Infektionsketten zu durchbrechen und den Corona-Virus schnell zu reduzieren. Mittlerweile stehen drei Testverfahren zur Verfügung um Corona zu Testen. Wichtig ist nur sie müssen richtig eingesetzt werden.
Der Antikörper-Test unterscheidet sich vom PCR- und vom Antigentest insofern, als dass er nicht das Virus selbst, sondern die Immunreaktion des Körpers auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 nachweist.
Da die Bildung der Antikörper, die dieser Schnelltest erkennen kann, erst frühestens nach einigen Tagen – meist sogar noch später – beginnt, eignet er sich nicht zum Nachweis einer akuten Infektion.
Er wird herangezogen um festzustellen, ob der Patient bereits eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchstanden hat.
Der Antigentest ermöglicht ebenfalls einen direkten Nachweis von SARS-CoV-2, allerdings wird hier ein bestimmtes Oberflächenprotein des Virus nachgewiesen. Im Gegensatz zum PCR-Test kann der Antigentest direkt vor Ort durchgeführt werden und liefert innerhalb weniger Minuten das Testergebnis ab. Der Vorteil beim Antigen-Test liegt darin, dass er sehr leicht durchführbar ist und schnelle Testergebnisse liefert, so dass direkt am Point-of-Care über das weitere Vorgehen entschieden werden kann.
PCR-
Test
PCR steht für Polymerase Chain Reaction (Polymerase-Kettenreaktion) und bezeichnet eine Testmethode, bei der in der Probe vorhandene, genau definierte DNA-Abschnitte des SARS-CoV-2 Virus mit einem speziellen Enzym vervielfältigt werden.
Diese können dann mit Hilfe eines besonderen Geräts nachgewiesen werden. Durch die PCR-Methode ist es möglich, eine Aussage über das Vorhandensein des SARS-CoV-2 Virus im Abstrich und über die Viruslast zu treffen.

Die verschiedenen Corona-Testmethoden im Vergleich
Was wird nachgewiesen?
PCR
Genetisches Virus-Material
Direkter Erreger-Nachweisl
ANTIGEN
Eiweißfragmente des Virus
Direkter Erreger-Nachweisl
ANTIKÖRPER
Antikörper gegen das Virus
Immunreaktion des Patienten
In welchem Stadium der Infektion schlägt der Test an?
PCR
Während der akuten Infektion
ANTIGEN
Während der akuten Infektion
ANTIKÖRPER
In der Endphase der Infektion oder bei bereits durchstandener Infektion
Welches Probenmaterial wird benötigt?
PCR
Nasen-Rachen-Abstrich
ANTIGEN
Je nach Test:
Nasen-Rachen-Abstrich
Speichel
Sputum
Stuhl
ANTIKÖRPER
Blutprobe
Wo wird der Test durchgeführt?
PCR
Im Labor
ANTIGEN
Am Point-of-Care (z. B. direkt in der Arztpraxis, im Krankenhaus oder in der Fieberambulanz)
ANTIKÖRPER
Am Point-of-Care (z. B. direkt in der Arztpraxis, im Krankenhaus oder in der Fieberambulanz)
Wie lange dauert es, bis das Ergebnis vorliegt?
PCR
Inklusive Transport zum Labor ca. 24 – 48 Stunden
ANTIGEN
Ca. 15 – 30 Minuten
ANTIKÖRPER
Ca. 10 – 20 Minuten
Zu welchem Zweck wird der Test durchgeführt?
PCR
Zur Bestätigung einer Verdachtsdiagnose
ANTIGEN
Zur Kontrolle von Kontaktpersonen und zur Identifizierung von Infizierten ohne Symptome, die hoch ansteckend sind
ANTIKÖRPER
Zum Nachweis einer stattgehabten Infektion
Lassen Sie sich testen. Für ein besseres Gefühl und zum Schutz Ihrer Liebsten

Häufige Fragen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2 / Krankheit COVID-19